Die Fälschung unterscheidet sich vom Original dadurch, dass sie echter aussieht (Ernst Bloch, dt. Philosoph)
Als Produktpiraterie, Produktfälschung oder Markenpiraterie wird das Geschäft mit Nachahmer-Waren bezeichnet, die mit dem Ziel hergestellt werden, einer Original-Ware zum Verwechseln ähnlich zu sehen. Dabei werden Markenrechte oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften verletzt (1).
Je teurer das Original-Produkt, desto lohnenswerter ist es aus Sicht des Fälschers, in eine Produktfälschung Geld zu investieren. Das Qualitätsniveau der Fälschung steigt und entsprechend steigt die Komplexität, echt von nicht echt zu unterscheiden! An dieser Stelle ist große Vorsicht geboten.
Vor ein paar Wochen haben wir Akkuzellen von einer Firma aus Frankreich bezogen. Die Akkuzellen wurden uns als Murata US18650VTC6 verkauft. Diese Li-Ion Akkuzelle im Format 18650 hat eine Nennkapazität von 3Ah (ca. 11Wh) und ist als eine Hochstromzelle definiert.
Hier ist ein Bild von 2 Akkuzellen von diesem Typ. Die obere Akkuzelle ist eine Original-Akkuzelle von Murata und die untere ist eine Fälschung.
Wer sich nicht auskennt, kann sehr leicht zwischen den beiden Akkuzellen verwechseln.
Zunächst haben wir die beiden Akkuzellen gewogen:
Bereits hier müssen die Alarmglocken läuten! Die Original Akkuzelle von Murata bringt 48 Gramm auf die Waage, die gefälschte Akkuzelle nur 44 Gramm!
Nun gehen wir einen Schritt weiter und entkleiden die Akkuzellen von ihrem schönen grünen Mantel.
So sieht die echte US18650VTC6 Akkuzelle aus:
…und so sieht die gefälschte Akkuzelle aus:
Bei diesem Exemplar von Fälschung (ziemlich schlecht im Übrigen) verwischt sich die Gravierung ziemlich leicht mit dem Finger.
Auf dem Übergang zum Plus-Pol sieht man einen weiteren Unterschied und auch die Beschriftung (Format und Farbe) weist Abweichungen aus.
Nun schauen wir uns die Unterschiede am Plus-Pol an:
Auch hier sind die Unterschiede ziemlich gut ersichtlich.
Eine Kapazitätsmessung zeigte, dass die gefälschte Akkuzelle statt 3Ah lediglich 2,1Ah erbracht hat. An dieser Stelle haben wir auf Test unter Last verzichtet…wir hatten Bedenken, ob unsere Versicherung im Fall einer Explosion die möglichen Schäden übernehmen wird….
Unser Fazit fassen wir wie folgt zusammen:
- Auch wenn die Unterschiede für Kenner leicht ersichtlich sind, sind sie für den Laien kaum möglich zu erkennen.
- Ohne Original-Akkuzelle als Referenz (Gewicht, Optik etc.) zu haben, wird es ebenfalls sehr schwer, den Unterschied zwischen Original und Fälschung zu erkennen.
- Der Kauf von Akkuzellen aus unbekannten Bezugsquellen birgt viele Risiken, die der Kunde nicht einschätzen kann. Die möglichen Konsequenzen können ebenfalls schwer vorhersehbar sein.
Quellen
1. Wikipedia